Strategisches und operatives Logistik-Controlling
Zielorientierte Gestaltung in Logistik und Supply Chain
Zu den TerminenDieses Seminar ist ein Modul der Zertifikatskurse „Logistik-Controller“ und „Supply Chain Manager“.
Der Aufbau wirksamer Systeme für das operative und strategische Logistik-Controlling ist eine schwierige Aufgabe, da keine „Musterlösungen“ aus anderen Unternehmen oder Lehrbüchern kopiert werden können. Es geht vielmehr darum, die eigenen Ziele, die aktuelle Position und den daraus folgenden Handlungsbedarf mit „Zahlen“ zu dokumentieren und den Fortschritt messbar zu machen.
Unser Seminar zeigt Ihnen, mit welchen Kennzahlen und Controlling-Instrumenten Sie Ihre Logistikprozesse bewerten und steuern können. Dabei geht es nicht nur um die operative Ebene, sondern auch um die Begleitung der Umsetzung der Logistikstrategie durch das Logistik-Controlling. In diesem Zusammenhang darf auch eine fundierte Risiko- und Nachhaltigkeitsbeurteilung nicht fehlen.
Seminarinhalte
- Positionsbestimmung: Logistikprozesse mit Kennzahlen und Prozesskosten bewerten
- Steuerung von Durchlaufzeiten und Beständen
- Richtungsvorgabe: Planung und Benchmarking von Logistiksystemen
- Verbesserungsanstöße: Maßnahmen und Anreize zur Optimierung von logistischen Prozessen
- Logistikrisiken und Nachhaltigkeit steuern
- Logistikstrategien bewerten und einführen
- Steuerung und Controlling von Projekten in der Kontraktlogistik
Methoden
Übungselemente, Verständnis- und Zusammenarbeitsübungen, Fallstudien, Best Practice für Dienstleister und Verladerseite
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar
- können Sie die wesentlichen Kennzahlen zur Steuerung und Verbesserung der Logistiksysteme und -prozesse identifizieren und anwenden
- können Sie eine Benchmarking-Analyse durchführen, um sinnvoll Potenziale für die Logistik zu evaluieren
- sind Sie in der Lage, Instrumente der Produktivitäts- und Durchlaufsteuerung im gegenseitigen Kontext anzuwenden
- verstehen Sie die Auswirkungen von Logistikstrategien, können dieses bewerten und somit die Entwicklung alternativer Strategien unterstützen
- können Sie den Beitrag der Logistik zur Wertschöpfung messen und verstehen den Einfluss auf wesentliche Unternehmenskenngrößen
- können Sie Risiken und Nachhaltigkeit im Logistikprozess bewerten und steuern
Zielgruppe
- Mitarbeiter, die in Logistikabteilungen Führungs- und Zahlenverantwortung tragen und vertieftes Wissen über Instrumente und Methoden des Logistik-Controllings benötigen
- Fach- und Führungskräfte von Verladerseite sowie von Logistikdienstleistern
Referenten
Prof. Dr. Carsten Prenzler
Professor für Betriebswirtschaftslehre, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
oder
Prof. Dr. Thomas Liebetruth
Internationale BWL mit Schwerpunkt Logistik, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg
Thomas Dreyer-Gerst
Business Development Manager, Heinrich Dehn Internationale Spedition GmbH, Hamburg
Anrechenbarkeit auf APICS-Zertifizierung
Bei Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15 Maintenance-Punkte.
Diese gelten als Nachweis zur Aufrechterhaltung Ihrer APICS-Zertifizierung und können angerechnet werden.
Weitere anrechenbare Seminare und Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Termine
Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!Veranstaltungsort
Park Inn by Radisson Göttingen
Kasseler Landstraße 25c
37081 Göttingen
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Controlling | Handel und Konsumgüter | Lean | Recht | Supply Chain | Warehouse
0421 / 94 99 10 11
Hotelempfehlungen
Park Inn by Radisson Göttingen
Kasseler Landstraße 25c
37081 Göttingen
Tel. +49 (551) 270707-520
Zimmerkontingent:
Eine begrenzte Anzahl von Zimmern steht Ihnen als Abrufkontingent zur Verfügung. Diese können soweit noch verfügbar bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort „BVL Seminare“ abgerufen werden.
Es gelten folgende Preise (inkl. Frühstück):
Einzelzimmer pro Nacht:ab EUR 105,-*
* Die Zimmerpreise variieren je nach Seminartermin.
Veranstaltungsort
NH Erlangen
Beethovenstraße 3
91052 Erlangen
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Controlling | Handel und Konsumgüter | Lean | Recht | Supply Chain | Warehouse
0421 / 94 99 10 11
Hotelempfehlungen
NH Erlangen
Beethovenstraße 3
91052 Erlangen
Tel. +49 (30) 223 802 33
Zimmerkontingent:
Eine begrenzte Anzahl von Zimmern steht Ihnen als Abrufkontingent zur Verfügung. Diese können soweit noch verfügbar bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort „BVL Seminare“ abgerufen werden.
Es gilt der folgende Preis (inkl. Frühstück):
Einzelzimmer, pro Nacht: EUR 134,-
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.