Prozessoptimierungen entlang der Supply Chain
Schwachstellen identifizieren und Verbesserungen erfolgreich umsetzen
Zu den TerminenDieses Seminar ist ein Modul des Zertifikatskurses „Lean Logistics Manager“.
Unternehmen müssen sich heute vielfältigen Herausforderungen stellen: die kontinuierliche Veränderung des Marktes, die Schnelllebigkeit der Produkte und das wachsende Kundenbedürfnis nach sofortiger Auftragserfüllung. Um diesen Anforderungen des Marktes auch in Spitzenzeiten gerecht zu werden und das zu vertretbaren Kosten, ist ein ausgereiftes Logistikkonzept mit stabilen, flexiblen und effizienten Prozessen elementar. Hierzu sind störungsfreie, flexible und kostenideale Prozesse zu gestalten, die dem Kunden seine Erwartungen sichern und den Unternehmen eine hohe Wertschöpfung garantieren.
In unserem Seminar lernen Sie die nötigen Methoden und Instrumente kennen, um Verbesserungspotenziale aufzudecken, Prozesse zu erfassen und zu analysieren sowie Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten.
Seminarinhalte
- Ziele und Herausforderungen der Prozessoptimierung
- Identifikation von Schwachstellen und Treibern zur Prozessverbesserung
- Methoden und Instrumente der Prozessanalyse und -modellierung
- Prozessdarstellungen und IT-Werkzeuge zur Unterstützung
- Erarbeitung von Maßnahmen wirksamer Prozessverbesserungen
- Grundlagen ein Prozessverbesserungsprojekt zu starten und umzusetzen
- Betrachtung u.a. der Methoden: Prozessmapping, Ishikawa- und CEDAC- Diagramm, 5Why, Muda-Walk, VSM/Wertstromanalyse und -design, SIPOC, BPMN (Business Process Model and Notation)
- Instrumente und Methoden im Praxiseinsatz
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar,
- sind Sie in der Lage verschiedene Möglichkeiten der Prozessdarstellung zur Ist-Aufnahme und zum Soll-Prozess anzuwenden
- können Sie Analysewerkzeuge richtig einsetzen
- können Sie Verbesserungspotenziale und Verschwendungen identifizieren und Bedarfe ableiten
- sind Sie in der Lage nachhaltig Prozessverbesserungen anzustoßen und umzusetzen.
Anrechenbarkeit auf APICS-Zertifizierung
Bei Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 24 Maintenance-Punkte.
Diese gelten als Nachweis zur Aufrechterhaltung Ihrer APICS-Zertifizierung und können angerechnet werden.
Weitere anrechenbare Seminare und Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Termine
Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!Veranstaltungsort
NH Erlangen
Beethovenstraße 3
91052 Erlangen
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Controlling | Handel und Konsumgüter | Lean | Recht | Supply Chain | Warehouse
0421 / 94 99 10 11
Hotelempfehlungen
NH Erlangen
Beethovenstraße 3
91052 Erlangen
Tel. +49 (30) 223 802 33
Zimmerkontingent:
Eine begrenzte Anzahl von Zimmern steht Ihnen als Abrufkontingent zur Verfügung. Diese können soweit noch verfügbar bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort „BVL Seminare“ abgerufen werden.
Es gilt der folgende Preis (inkl. Frühstück):
Einzelzimmer, pro Nacht: EUR 134,-
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.