Globalisierung, Fachkräftemangel und gesteigerte Transparenz durch das Internet sind nur einige Herausforderungen, denen Produktionsbetriebe in Deutschland gegenüberstehen. Politik und Wissenschaft sehen in der Digitalisierung und Industrie 4.0 einen Ansatz, um die Problemstellungen erfolgreich zu bewältigen. Doch ist das wirklich so?
In diesem Seminar wird untersucht, welche Veränderungen die Intralogistik in den kommenden Jahren erfährt. Ihnen werden die entscheidenden Kenntnisse zu diesem Themengebiet vermittelt und mithilfe von zahlreichen Fallbeispielen und Gruppenarbeiten die Basis geschaffen, um im Anschluss des Seminars mit der Entwicklung einer unternehmenseigenen Realisierungsstrategie zu beginnen.
Seminarinhalte
- Begriffsklärungen für ein gemeinsames Verständnis
- Vorstellung der wesentlichen neuen Technologien für die Intralogistik
- Auswirkungen der Technologien auf die Intralogistik
- (Um-)Gestaltung der Prozesse in der Intralogistik
- Rolle des Menschen in einer digitalisierten Intralogistik
- Vorgehen zur Identifikation potenzieller Handlungsfelder
- Bewertungsverfahren
- Entwicklung von Roadmaps in der Intralogistik auf Basis einer Unternehmensstrategie
- Durchführung von zahlreichen Gruppenarbeiten
- Anwendung des vermittelten Wissens in einer umfangreichen Fallstudie
Methoden
Trainer-Input, Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, offene Diskussion
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar
- können Sie die Bedeutung der wesentlichen Begriffe im Umfeld Digitalisierung und Industrie 4.0 deuten und abzugrenzen
- kennen Sie die Rollen und Aufgabenverteilung im Betrieb
- kennen Sie die innovativen Technologien und deren Auswirkung auf die moderne Intralogistik
- beherrschen Sie Vorgehen und Bewertungsmethoden für die Herleitung einer individuellen Implementierungsstrategie im Bereich der Intralogistik
- sind Sie über veränderte Anforderungen an Mitarbeiter im Bilde
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Termine
Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!Veranstaltungsort
das seidl Hotel & Tagung
Lochhauser Str. 61
82178 Puchheim
Ansprechpartner

Controlling | Handel und Konsumgüter | Lean | Recht | Supply Chain | Warehouse
0421 / 94 99 10 11
Hotelempfehlungen
das seidl Hotel & Tagung
Lochhauser Str. 61
82178 Puchheim
Tel. +49 (0) 89 / 8940 878 0
Zimmerkontingent:
Eine begrenzte Anzahl von Zimmern steht Ihnen als Abrufkontingent zur Verfügung. Diese können soweit noch verfügbar bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort „BVL Seminare“ abgerufen werden.
Es gilt der folgende Preis (inkl. Frühstück):
Einzelzimmer Business, pro Nacht: EUR 100,-
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.