Seminar

Zolltarif und Warenursprung

Von der Einreihung bis zu Präferenznachweisen

Zu den Terminen

Dieses Seminar ist ein Modul des Zertifikatskurses „Geprüfte/r Zoll-Experte/in“.

Die richtige „Statistische Warennummer“ ist sowohl bei Lieferungen innerhalb der EU als auch für alle Zollverfahren grundlegende Voraussetzungen. Ohne die korrekte Einreihung in den Zolltarif ist weder ein rechtskonformer Im- oder Export möglich, noch können z. B. die Exportkontrollprüfungen richtig durchgeführt oder Präferenznachweise ausgestellt werden.

Für exportierende Unternehmen bietet die Nutzung von Präferenzen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, da der Kunde im Empfangsland weniger oder keine Einfuhrabgaben für eine Ware zu zahlen hat. Um die „freiwillige“ Präferenz nutzen zu dürfen, sind aber umfassende Kenntnisse im Präferenzrecht erforderlich und insbesondere die Abgrenzung zum außenwirtschaftsrechtlichen Ursprung spielt hierbei eine wesentliche Rolle.

In unserem Seminar erarbeiten Sie eine solide Grundlage, um zukünftig Ihre Waren rechtssicher in den Zolltarif einreihen zu können. Außerdem erhalten Sie umfassendes Wissen, um für Ihre Exporte Zollpräferenzen in Anspruch nehmen zu können. Mit Hilfe zahlreicher Praxisbeispiele wird direkt anwendbares Know-how erworben. Sie werden strukturiert eingearbeitet und gewinnen so Sicherheit in der täglichen Anwendung.

Seminarinhalte

Grundlagen der zolltariflichen Einreihung

  • Einreihungssystematik
  • Besondere Einreihungsregeln
  • Einreihung von Teilen und Zubehör
  • Übungen zur zolltariflichen Einreihung

Warenursprung und Präferenzen

  • Arten des Warenursprungs (präferenziell, handelspolitisch)
  • Nachweise im jeweiligen Ursprungsrecht
  • Vereinfachungen im Präferenzrecht
  • Anwendung der Be- und Verarbeitungsregeln im Präferenzrecht

Methoden

Workshop Charakter: Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Best-Practice-Beispiele, Checklisten

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar,

  • kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtsvorschriften zur Einreihung und dem Präferenzrecht
  • können Sie Zolltarifnummern richtig bestimmen und Waren rechtssicher in den Zolltarif einreihen
  • verfügen Sie über das nötige Wissen, um eine Präferenzkalkulation rechtlich richtig durchzuführen
  • wissen Sie, wann welche Nachweise (z.B. Lieferantenerklärung, Ursprungszeugnis) erforderlich sind und wie diese richtig ausgestellt werden
  • verfügen Sie über einen praxisorientierten Überblick, der Sie auch Schnittstellen im Unternehmen erkennen lässt (z. B. Steuern, Einkauf, Vertrieb, Produktion)

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeitenden aus dem Zoll- und Logistikbereich:

  • Leitende und Mitarbeitende von Zoll-, Vertriebs-, Import- und Exportabteilungen sowie Einkauf
  • Speditionen, Zollagenten und sonstigen Dienstleistern

die ihr zollrechtliches Wissen vertiefen, erweitern oder auffrischen wollen.

Grundkenntnisse (Begrifflichkeiten im Zoll, allgemeiner Überblick über Zollprozesse, Rechtsgrundlagen) werden vorausgesetzt. Bei nicht vorhandenen Grundkenntnissen empfehlen wir unser Online-Seminar „Zollwissen - kompakt“.

Besonderer Hinweis

Bitte bringen Sie ein internetfähiges Gerät (Laptop oder Tablet) mit.
W-LAN ist vorhanden.

Referierende

Dipl.-Finanzwirt (FH) Gerold Rhode
Bremen

Corinna Tamminga 
Beraterin Zoll/Außenwirtschaft, dbh Logistics IT AG, Bremen

 

Lisa Steinmeier
Lisa Steinmeier

Projektmanagement | Zoll und Außenhandel

0421 / 17384-3408

steinmeier@bvl.de

Haben Sie Fragen?

Sehen Sie sich unsere FAQs an!

Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.

Termine

Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!
accordionfalse
09.02.2026 - 12.02.2026Bremen

Termin

09. Februar 2026, 09.30 - 17.30 Uhr

10. Februar 2026, 08.30 - 17.00 Uhr

11. Februar 2026, 08.30 - 17.00 Uhr

12. Februar 2026, 08.00 - 15.30 Uhr

Preis

1.990 €

1.890 € (für BVL Mitglieder)

So erhalten Sie den BVL-Mitgliederpreis

Veranstaltungsort

Courtyard by Marriott Bremen

Theodor-Heuss-Allee 2

28215 Bremen

Ansprechpartner

Lisa Steinmeier

Projektmanagement | Zoll und Außenhandel

0421 / 17384-3408

21.09.2026 - 24.09.2026Bremen

Termin

21. September 2026, 09.30 - 17.30 Uhr

22. September 2026, 08.30 - 17.00 Uhr

23. September 2026, 08.30 - 17.00 Uhr

24. September 2026, 08.00 - 15.30 Uhr

Preis

1.990 €

1.890 € (für BVL Mitglieder)

So erhalten Sie den BVL-Mitgliederpreis

Veranstaltungsort

Courtyard by Marriott Bremen

Theodor-Heuss-Allee 2

28215 Bremen

Ansprechpartner

Lisa Steinmeier

Projektmanagement | Zoll und Außenhandel

0421 / 17384-3408

Durchführung und Teilnahmebedingungen

accordion false
Mindestanzahl Teilnehmende

Wir garantieren die Durchführung des Seminars ab 6 Personen.

Teilnahmebedingungen

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.

accordion 1
Wichtiger Hinweis zum BVL-Mitgliederpreis

Um den reduzierten Preis für BVL-Mitglieder zu erhalten, müssen Sie
a) ein persönliches Mitglied der BVL oder
b) sog. Kontaktperson einer Firmenmitgliedschaft bei der BVL sein.
Bitte beachten Sie: Eine BVL Mitgliedsnummer ist personengebunden und nicht übertragbar!