Import - Die zollrechtliche Abwicklung von Einfuhren 2026
Zollverfahren, Vereinfachungen und Zollwert
Zu den TerminenDieses Seminar ist ein Modul des Zertifikatskurses „Geprüfte/r Zoll-Experte/in“.
Der Import von Waren aus Drittländern ist mit Anmeldeverpflichtungen und möglichen Einfuhrabgaben verbunden. Diese Zollschuld kann jedoch durch die Wahl eines geeigneten Zollverfahrens oder die Nutzung sogenannter „Besonderer Verfahren“ sowie zollrechtlicher Vereinfachungen vermieden oder reduziert werden. Ein sicherer Umgang mit den einschlägigen Regelungen und Verfahren des Zollrechts kann somit spürbare finanzielle Vorteile bringen und Verwaltungsaufwand reduzieren.
Unser Seminar dient der Festigung von Grundlagenkenntnissen im Bereich Import. Es bietet eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den importrelevanten Pflichten und Vereinfachungsmöglichkeiten sowie mit den Zollverfahren. In Fallstudien und Übungen wird die Anwendung der zollrechtlichen Anmeldevorschriften und Verfahren für die Praxis trainiert.
Seminarinhalte
- Erfassung des Warenverkehrs
- Anforderungen an eine Zollanmeldung
- Überlassung von Waren in den zollrechtlich freien Verkehr
- Besondere Zollverfahren und ihre Anwendungsbereiche
- Verfahrensvereinfachungen
- Zollschuldentstehung
- Zollwertrecht
- Zollbefreiungen
- Erlass und Erstattung
- Nacherhebung
Methoden
Workshop Charakter: Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Best-Practice-Beispiele, Checklisten
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar,
- verfügen Sie über vertiefende Grundlagenkenntnisse im Bereich Import
- können Sie die importrelevanten Zollverfahren rechtssicher und kosteneffizient für Ihr Unternehmen anwenden
- verfügen Sie über das Wissen zur selbständigen Beantragung und zum Umgang mit erforderlichen zollrechtlichen Bewilligungen
- haben Sie einen Überblick über die Tatbestände der Zollschuldentstehung sowie Möglichkeiten der Rückerstattung entrichteter Einfuhrabgaben
- kennen Sie Möglichkeiten der Vereinfachung von Zollabwicklung und die Voraussetzungen ihrer Inanspruchnahme
- sind Sie in der Lage eigenständigen mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen und sonstigen Quellen zu arbeiten sowie individuell vermittelte Lehrinhalte zu vertiefen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeitenden aus dem Zoll- und Logistikbereich:
- Leitende und Mitarbeitende von Zoll-, Vertriebs-, Import- und Exportabteilungen sowie Einkauf
- Speditionen, Zollagenten und sonstigen Dienstleistern
die ihr zollrechtliches Wissen vertiefen, erweitern oder auffrischen wollen.
Grundkenntnisse (Begrifflichkeiten im Zoll, allgemeiner Überblick über Zollprozesse, Rechtsgrundlagen) werden vorausgesetzt. Bei nicht vorhandenen Grundkenntnissen empfehlen wir unser Online-Seminar „Zollwissen - kompakt“.
Besonderer Hinweis
Bitte bringen Sie ein internetfähiges Gerät (Laptop oder Tablet) mit.
W-LAN ist vorhanden.
Referenten
Dipl.-Finanzwirt (FH) Joachim Ritz
Angestellter der Verwaltung, Bremen
Manuel Brucher, M.BC., Diplom-Finanzwirt (FH)
Zollberater und Trainer | Global Trade Trainings (GTT)
Daniel Herold, Diplom-Kaufmann (FH)
Regional Planning Manager Customs Processes & Compliance, STELLANTIS, Rüsselsheim am Main
Dipl.-Finanzwirt (FH) Igor Knaub
Head of Customs Quality and Process Management, Siemens Energy
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Termine
Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!Veranstaltungsort
Courtyard by Marriott Bremen
Theodor-Heuss-Allee 2
28215 Bremen
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Projektmanagement | Zoll und Außenhandel
0421 / 17384-3408
Veranstaltungsort
Courtyard by Marriott Bremen
Theodor-Heuss-Allee 2
28215 Bremen
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Projektmanagement | Zoll und Außenhandel
0421 / 17384-3408
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.