Gestaltung nachhaltiger Supply Chains
Zu den TerminenImmer mehr Unternehmen legen ihren Fokus bedingt durch Klimawandel, Energiekosten, Globalisierung, Lieferengpässe sowie gesetzliche Regelungen (wie z. B. dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) auf eine nachhaltige Supply Chain. Diese soll gleichzeitig wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Anforderungen gerecht werden. Die Herausforderung besteht darin, die nachhaltigen Supply Chains im Hinblick auf Struktur, Organisation sowie Prozesse zu gestalten.
In unserem Online-Seminar lernen Sie, wie Ihnen diese Gestaltung erfolgreich gelingt, in dem Sie die Anforderungen sowie den Status analysieren und Gestaltungsmaßnahmen entwickeln. Zentral für die Entwicklung und Bewahrung der Nachhaltigkeit ist auch das kontinuierliche Monitoring des Status und möglicher Risiken sowie der Ableitung geeigneter Maßnahmen. Dazu erfahren Sie, wie Sie für Ihr Unternehmen anforderungsgerechte Nachhaltigkeits-Kennzahlen und Roadmaps ableiten, die als Entscheidungskriterien in die Supply Chain-Gestaltung einfließen.
Seminarinhalte
- Anforderungen der Nachhaltigkeit in Supply Chains
- Analyse des Nachhaltigkeitsstatus einer Supply Chain
- Gestaltungsmaßnahmen einer nachhaltigen Supply Chain
- Etablierung eines kontinuierlichen Risiko-Monitorings
- Ableitung von Nachhaltigkeits-Kennzahlen für die Supply Chain
- Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) und Roadmaps
- Nutzung der Nachhaltigkeits-Kennzahlen zur Supply Chain-Gestaltung
- Bericht aus der Praxis
- Methoden: Inputvortrag-Gruppendiskussionen-Best-Practice-Praxisvortrag-Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
- Entscheider, SCM- und Logistikmanager in Industrie und Handel
- Projektmanager und Logistikleiter
- Logistikcontroller
- Einkäufer
- Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Interessierte aus allen Bereichen, die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation weiterentwickeln möchten
Referent
Prof. Dr. Ing Bernd Hellingrath
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Carsten Prenzler
Professor für Betriebswirtschaftslehre, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Praxisreferent
Wichtiger Hinweis
Für die Teilnahme an diesem BVL Online-Seminar sind Sie als Teilnehmer für die Bereitstellung der geeigneten Technik verantwortlich.
Software: Die Live-Übertragung erfolgt mit der Software Teams.
Audio: Zur Audioübertragung (Lautsprecher und Mikrofon) wird ein Headset empfohlen, da hier im Gegensatz zu Lautsprecher und Mikrofon Ihres PCs keine Nebengeräusche entstehen. Während des Online-Seminars gibt es Gruppenübungen, bei denen Sie zum Sprechen zugeschaltet werden.
Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an.
Teilnahmebedingungen und allgemeine Serviceinformationen
Bitte informieren Sie sich über unsere besonderen BVL Online-Seminare Teilnahmebedingungen.
Beachten Sie unter anderem folgende Änderungen gegenüber unseren Teilnahmebedingungen von Präsenzseminaren:
- Sie erhalten unmittelbar nach der Buchung die Buchungsbestätigung, jedoch noch keine Zugangsdaten zum Online-Seminar.
- Die Rechnungsstellung und -fälligkeit gelten ab Anmeldung. Die Zugangsdaten werden spätestens 24 Std. vorher bereitgestellt.
- Eine Stornierung der Anmeldung ist nicht möglich.
- Sie sind für die Bereitstellung der Technik (Internet, Hardware, Software) und deren Funktionalität selbst verantwortlich.