Online-Seminar

EU AI Act – Was Auftraggebende und Logistikunternehmen tun müssen

Rechtliche Risiken verstehen und Compliance gewährleisten

Zu den Terminen

Dieses Seminar ist ein Modul des Online-Zertifikatskurses KI-Führerschein“.

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag – von Office-Anwendungen über Logistikprozesse bis hin zur Entscheidungsunterstützung. Dabei entwickelt sich nicht nur die Technologie rasant weiter, sondern auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen.

Die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) verpflichtet Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt zu schulen – insbesondere dann, wenn sie mit sogenannten Hochrisiko-KI-Systemen arbeiten oder deren Einsatz verantworten. Doch auch jenseits der Hochrisiko-Klassifizierung gilt bereits heute: Der Einsatz von KI erfordert fundiertes Wissen, rechtliche Orientierung und verantwortungsvolles Handeln. In diesem Seminar lernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie die Vorgaben des EU AI Act speziell in der Logistik anwenden, Risiken bewerten und rechtssicher umsetzen.

Seminarinhalte

  • Politische Einordnung und internationaler Vergleich des EU AI Act (u.a. USA, China)
  • Risikobasierte Klassifizierung von KI-Systemen in der Logistik
  • Anforderungen an Hochrisiko-KI: Dokumentation, Transparenz und CE-Kennzeichnung
  • Praxisbeispiele: Routenplanung, Lagerautomatisierung & Workforce-Management
  • Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern und Haftungsregelungen
  • Umsetzung von Compliance-Maßnahmen und Übergangsfristen in Unternehmen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Logistik, Compliance, Recht, Unternehmensentwicklung und verwandten Bereichen, die KI-Anwendungen in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen oder planen.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Verantwortliche, die sich mit den Auswirkungen des EU AI Act auf Unternehmensprozesse, Datenverarbeitung und Automatisierung befassen – sowie an alle, die KI-Projekte rechtssicher und zukunftsfähig gestalten wollen.

Referent

RA Dr. Karl-Heinz Gimmler
Fachanwalt für Steuer-, Transport- und Speditionsrecht, Spezialanwalt für Kontraktlogistik- und Logistik-Outsourcingrecht, Gimmler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Koblenz

Wichtiger Hinweis

Bitte unbedingt beachten: Teilnehmende müssen auf mindestens einen KI BOT im Training Zugriff haben (Microsoft Copilot, ChatGPT, Gemini).

Für die Teilnahme an diesem BVL Online-Seminar sind Sie als Teilnehmer für die Bereitstellung der geeigneten Technik verantwortlich. 

Software: Die Live-Übertragung erfolgt mit der Software Teams.

Audio: Zur Audioübertragung (Lautsprecher und Mikrofon) wird ein Headset empfohlen, da hier im Gegensatz zu Lautsprecher und Mikrofon Ihres PCs keine Nebengeräusche entstehen. Während des Online-Seminars gibt es Gruppenübungen, bei denen Sie zum Sprechen zugeschaltet werden.

Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an.

 

Teilnahmebedingungen und allgemeine Serviceinformationen

Bitte informieren Sie sich über unsere besonderen BVL Online-Seminare Teilnahmebedingungen.

Beachten Sie unter anderem folgende Änderungen gegenüber unseren Teilnahmebedingungen von Präsenzseminaren:

  • Sie erhalten unmittelbar nach der Buchung die Buchungsbestätigung, jedoch noch keine Zugangsdaten zum Online-Seminar.
  • Die Rechnungsstellung und -fälligkeit gelten ab Anmeldung. Die Zugangsdaten werden spätestens 24 Std. vorher bereitgestellt.
  • Eine Stornierung der Anmeldung ist nicht möglich.
  • Sie sind für die Bereitstellung der Technik (Internet, Hardware, Software) und deren Funktionalität selbst verantwortlich.
Kirsten Steinfurth
Kirsten Steinfurth

Controlling | KI | Lean | Recht | Supply Chain

0421 / 173 84 7003

steinfurth@bvl.de

KI-Schulungspflicht

Dieses Online-Seminar erfüllt die Anforderungen zum Nachweis von KI-Kompetenz gemäß Art. 4 der KI-Verordnung (KI-VO).

 

Anrechenbarkeit auf APICS-Zertifizierung

Bei Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 3 Maintenance-Punkte.

Diese gelten als Nachweis zur Aufrechterhaltung Ihrer APICS-Zertifizierung als  „Certified Supply Chain Professional (CSCP)“ und können angerechnet werden.

Weitere anrechenbare Seminare und Informationen finden Sie hier.

Termine

Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!
accordionfalse
14.10.2025Online

Termin

14.10.2025 von 10:00 - 13:00 Uhr

Preis

360 €

340 € (für BVL Mitglieder)

So erhalten Sie den BVL-Mitgliederpreis

Veranstaltungsort

Virtuell via Microsoft Teams

Online

Ansprechpartner

Kirsten Steinfurth

Controlling | KI | Lean | Recht | Supply Chain

0421 / 173 84 7003

02.12.2025Online

Termin

02.12.2025 von 10:00 - 13:00 Uhr

Preis

360 €

340 € (für BVL Mitglieder)

So erhalten Sie den BVL-Mitgliederpreis

Veranstaltungsort

Virtuell via Microsoft Teams

Online

Ansprechpartner

Kirsten Steinfurth

Controlling | KI | Lean | Recht | Supply Chain

0421 / 173 84 7003

27.01.2026Online

Termin

27.01.2026 von 10:00 - 13:00 Uhr

Preis

360 €

340 € (für BVL Mitglieder)

So erhalten Sie den BVL-Mitgliederpreis

Veranstaltungsort

Virtuell via Microsoft Teams

Online

Ansprechpartner

Kirsten Steinfurth

Controlling | KI | Lean | Recht | Supply Chain

0421 / 173 84 7003

accordion 1
Mindestanzahl Teilnehmende

Wir garantieren die Durchführung des BVL Online-Seminars ab 6 Personen.