Die Präferenzprüfung im Unternehmen
Wie Sie sich bestmöglich vorbereiten und Prüfungen professionell abwickeln
Zu den TerminenSind Sie bereit für Ihre Präferenzprüfung?
Der Abschluss neuer bi- und multilateraler Präferenzabkommen (jüngst die Freihandelsabkommen mit Kanada, Japan und Vietnam) weckt bei international tätigen Unternehmen zunehmend Interesse an der Gestaltung und Nutzung von Zollpräferenzen.
Derartige Abkommen können erhebliche Zoll- und Handelsvorteile nach sich ziehen. Um diese Potenziale zu nutzen, bedarf es geschulten Mitarbeitern und dem effektiven Zusammenspiel aller Unternehmensbereiche. Nicht immer finden sich diese Voraussetzungen, gerade bei mittelständischen Unternehmen herrscht oft Unsicherheit.
In unserem BVL Online-Seminar erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie sich als zuständiger (Zoll-)Verantwortlicher auf eine Präferenzprüfung vorbereiten können um frühzeitig die richtigen Maßnahmen einleiten zu können.
Seminarinhalte
Im Rahmen einer virtuellen Prüfung durchlaufen Sie alle prüfungsrelevanten Stufen von der Prüfungsanordnung bis zum abschließenden Gespräch.
- Abgrenzung der Ursprungsarten (Präferenzieller u. Nicht-präferenzieller Ursprung)
- Allgemeines zu Präferenzprüfungen (Zuständigkeit, Rechtsgrundlagen, Risiken, Rechte und Pflichten)
- Prüfungsschwerpunkte (Präferenzermittlung, Präferenznachweise, Lieferantenerklärungen, Begriffe)
- Vorbereitung auf die Präferenzprüfung (Perspektive Unternehmen vs. Perspektive Prüfer)
- Durchführung einer Präferenzprüfung (Prüfungsumfang und Prüfungsgrundsätze, Aufbewahrung von Unterlagen)
- Beendigung einer Präferenzprüfung (Abschließendes Gespräch vs. förmliche Schlussbesprechung, Prüfungsbericht)
- Handlungsempfehlungen
Methoden
Virtueller Prüfungsdurchlauf, Vortrag mit Praxisbeispielen, Teilnehmerfragen & -diskussionen, Erfahrungsberichte von Teilnehmern
Ihr Nutzen
Nach dem BVL Online-Seminar,
- sind Sie in der Lage die Abläufe einer Präferenzprüfung zu verstehen und kennen die Prüfungsschwerpunkte
- beherrschen Sie die Rechtsgrundlagen und kennen die relevanten Unterlagen
- können Sie mit dem Prüfer „auf Augenhöhe“ kommunizieren und kennen die Rechte und Pflichten
Zielgruppe
- Zollverantwortliche, die als Ansprechpartner für den Betriebsprüfer fungieren sollen
- Geschäftsführer und Abteilungsleiter, die sich im Hinblick auf die Zollprüfung vorbereiten wollen und den Zollbereich verantworten
- Sachbearbeiter in prüfungsrelevanten Bereichen, die Auskünfte im Hinblick auf die Zollprüfung geben sollen (z.B. Einkauf, Wareneingang, Finanzen, Logistik)
- Rechtsanwälte/Steuerberater, die Mandanten auch im Hinblick auf Zollprüfungen unterstützen bzw. beraten möchten
Besonderer Hinweis
Für die Teilnahme an diesem BVL Online-Seminar sind Sie als Teilnehmer für die Bereitstellung der geeigneten Technik verantwortlich.
Software: Die Live-Übertragung erfolgt mit der Software GoToTraining. Hier gibt es verschiedene Systemvoraussetzungen an Ihre Technik, um entweder per vorab heruntergeladener Software oder direkt über einen Browser teilzunehmen. Informieren Sie sich hier über die Systemanforderungen von GoToTraining.
Audio: Zur Audioübertragung (Lautsprecher und Mikrofon) wird ein Headset empfohlen, da hier im Gegensatz zu Lautsprecher und Mikrofon Ihres PCs keine Nebengeräusche entstehen. Während des Online-Seminars gibt es Gruppenübungen, bei denen Sie zum Sprechen zugeschaltet werden.
Als Service bieten wir unseren Teilnehmern vorab einen kostenfreien Testlauf an, damit Sie Ihre Geräte und deren Funktionalität testen können. Wir informieren Sie rechtzeitig über mögliche Termine und empfehlen Ihnen, sich die kurze Zeit hierfür zu nehmen.
Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an.
Teilnahmebedingungen und allgemeine Serviceinformationen
Bitte informieren Sie sich über unsere besonderen BVL Online-Seminare Teilnahmebedingungen.
Beachten Sie unter anderem folgende Änderungen gegenüber unseren Teilnahmebedingungen von Präsenzseminaren:
- Sie erhalten unmittelbar nach der Buchung die Buchungsbestätigung, jedoch noch keine Zugangsdaten zum Online-Seminar.
- Die Rechnungsstellung und -fälligkeit gelten ab Anmeldung. Die Zugangsdaten werden spätestens 24 Std. vorher bereitgestellt.
- Eine Stornierung der Anmeldung ist nicht möglich.
- Sie sind für die Bereitstellung der Technik (Internet, Hardware, Software) und deren Funktionalität selbst verantwortlich.