Der Klimawandel ist angekommen und anthropogen. Damit katastrophale Auswirkungen abgewendet werden können, hat sich die Weltgemeinschaft Ziele gesetzt. Die Logistik spielt dabei eine signifikante Rolle und vorreitende Konzerne haben Klimaneutralität als kurzfristiges Ziel gesetzt.
Zur Umsetzung dieser Ziele erlernen Sie in unserem Seminar die Berechnung von CO2e-Emissionen und lernen welche Rolle DIN-Normen, Leitfäden und das Green House Gas Protocol spielen. Aufbauend auf diesem Wissen werden im Seminar Maßnahmen zur Vermeidung, Verbesserung oder Kompensation von CO2e-Emissionen abgeleitet und geprüft. Zusätzlich erfolgt die Einordnung von innovativen Technologien.
Seminarinhalte
- Globale Bedeutung des Klimawandels
- Messung des CO2e-Fußabdrucks
- Identifikation von Parametern, die bei unterschiedlichen Messmethoden entscheidend das Ergebnis beeinflussen
- Einordnung der Parameter in Hinsicht auf eine umweltorientierte Zielsetzung
- Maßnahmen zum Vermeidung, Verbesserung oder Kompensation von CO2e-Emissionen
- Vor- und Nachteile von umweltorientierten Technologien
Methoden
Interaktiv pur: Workshop-Charakter, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen, Einzelübungen, Praxisbeitrag der Stadt Stuttgart, Best-Practice-Beispiele
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar
- können Sie CO2e-Emissionen berechnen
- wissen Sie auf welche Parameter wie geachtet werden muss
- beherrschen Sie Maßnahmen zur CO2e-Reduktion
- können Sie Technologien zur CO2e-Reduktion einordnen
- können Sie Prozesse umweltorientiert gestalten
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Termine
Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!Veranstaltungsort
Rathaus Stadt Stuttgart
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.