Dieses Seminar ist ein Modul des Zertifikatskurses „Geprüfter Experte für nachhaltige Logistik“.
Immer mehr Unternehmen setzen sich kurzfristige Ziele zur CO2-Neutralität. Dabei spielt die Lagerlogistik durch ihren meist emissionsintensiven Bau und häufige Automatisierungstechnik eine wichtige Rolle. Wie lassen sich diese Emissionen berechnen, bewerten, managen und letztendlich reduzieren?
Unser Seminar zeigt Ihnen unter anderem die relevanten DIN- und FEM-Normen, Leitfäden und das Greenhouse Gas Protocol auf. Aufbauend auf diesem Wissen werden im Seminar Maßnahmen zur Vermeidung, Verbesserung oder Kompensation von CO2-Emissionen in der Lagerlogistik erarbeitet und mit innovativen Technologien verknüpft.
Seminarinhalte
- Klimawandel und Lagerlogistik
- Messung und Berechnung von CO2-Emissionen in der Lagerlogistik
- GHG Protocol, FEM-ECoDeMISE und weitere Standards
- Klimaoptimale Gestaltung eines Lagers
- Berücksichtigung unterschiedlicher Baumaterialien und Einführung eines effizienten Gebäudemanagements
- Lager-, Förder- und Kommissioniertechnik unter Berücksichtigung Energieeffizienz vs. Prozesseffizienz
- Energiebereitstellung
- Prozessgestaltung im Lager
- Maßnahmen zur Vermeidung, Verbesserung oder Kompensation von CO2-Emissionen
- Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung
- Erneuerbare Energien
- Zertifikate
- Einordnung der Maßnahmen in Hinsicht auf eine umweltorientierte Zielsetzung
- Best Practices und neue Technologien
- Schnittstellen zur Transportlogistik
Methoden
Workshop-Charakter, Interaktive Methoden wie Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen, Einzelübungen, Praxisbeitrag und Best-Practice-Beispiele
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar,
- können Sie CO2-Emissionen berechnen
- kennen Sie das CRISP-Data Mining Model
- wissen Sie auf welche Parameter wie geachtet werden muss
- beherrschen Sie Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Lager
- können Sie Technologien zur CO2-Reduktion einordnen
- können Sie den Bau und die Prozesse im Lager umweltorientiert gestalten
Zielgruppe
- Bisherige und zukünftige Führungskräfte aus der Logistik
- Logistikmitarbeiter aus Industrie-, Handel- und Konsumgüterunternehmen
- Logistikdienstleister und Berater
- Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Interessierte aus allen Bereichen, die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation einführen oder weiterentwickeln möchten
- Interessierte mit Berührungspunkten zur Nachhaltigkeit und Personen, die ein Interesse am Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen mitbringen
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Payam Dehdari
Professor für umweltorientierte Logistik, Hochschule für Technik, Stuttgart
Jörg Eder
Konstruktion & Entwicklung, G E B H A R D T Fördertechnik GmbH, Niederlassung Pirmasens
Frank Weber
Rechtsanwalt, Senior Director Client Solutions Germany, Industrial & Logistics, Jones Lang LaSalle, München
Anrechenbarkeit auf APICS-Zertifizierung
Bei Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie 15 Maintenance-Punkte.
Diese gelten als Nachweis zur Aufrechterhaltung Ihrer APICS-Zertifizierung und können angerechnet werden.
Weitere anrechenbare Seminare und Informationen finden Sie hier.
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Termine
Klicken Sie auf den Termin, um mehr Details zu Preis und Ort zu sehen und sich anzumelden!Veranstaltungsort
Hotel Royal Stuttgart
Sophienstraße 35
70178 Stuttgart
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Business Kompetenzen | Projektmanagement | Nachhaltigkeit | Zoll und Außenhandel | Transportmanagement | Inhouse
0421 / 173 84 7004
Veranstaltungsort
Hotel Royal Stuttgart
Sophienstraße 35
70178 Stuttgart
Nutzen Sie für die Anreise das
Veranstaltungsticket der DB
Ansprechpartner

Business Kompetenzen | Projektmanagement | Nachhaltigkeit | Zoll und Außenhandel | Transportmanagement | Inhouse
0421 / 173 84 7004
Hotelempfehlungen
Hotel Royal Stuttgart
Sophienstraße 35
70178 Stuttgart
Tel. +49 711 62 50 500
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.