Die Prüfungsmethodik und Strategie der Zoll- und Finanzbehörden hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Häufig werden gerade klein- und mittelständische Unternehmen von den modernisierten Ansätzen bei Prüfungen und Steueraufsichtsmaßnahmen überrascht.
Auch Logistikunternehmen und Dienstleister werden immer häufig im Rahmen von Prüf- und Monitoring-Maßnahmen unter die Lupe genommen.
Oft stellt sich hierbei heraus, dass Stammdaten unzureichend gepflegt sind und Unterlagen für den Prüfungszeitraum nicht mehr vorhanden sind.
In unserem Webinar erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie sich als zuständiger (Zoll-)Verantwortlicher auf eine Zollprüfung vorbereiten können um frühzeitig die richtigen Maßnahmen einleiten zu können.
Seminarinhalte
Im Rahmen einer virtuellen Prüfung durchlaufen Sie alle prüfungsrelevanten Stufen von der Prüfungsanordnung bis zum abschließenden Gespräch.
- Allgemeines zu Zollprüfungen (Zuständigkeit, Rechtsgrundlagen, Risiken, Rechte und Pflichten, IDEA)
- Vorbereitung auf die Zollprüfung (Perspektive Unternehmen vs. Perspektive Zollprüfer)
- Durchführung einer Zollprüfung (Prüfungsumfang und Prüfungsgrundsätze, Aufbewahrung von Unterlagen)
- Beendigung einer Zollprüfung (Abschließendes Gespräch vs. förmliche Schlussbesprechung, Prüfungsbericht)
- Handlungsempfehlungen
Zielgruppe
- Zollverantwortliche, die als Ansprechpartner für den Betriebsprüfer fungieren sollen
- Geschäftsführer und Abteilungsleiter, die sich im Hinblick auf die Zollprüfung vorbereiten wollen und den Zollbereich verantworten
- Sachbearbeiter in prüfungsrelevanten Bereichen, die Auskünfte im Hinblick auf die Zollprüfung geben sollen (z.B. Einkauf, Wareneingang, Finanzen, Logistik)
- Rechtsanwälte/Steuerberater, die Mandanten auch im Hinblick auf Zollprüfungen unterstützen bzw. beraten möchten
Referent
Manuel Brucher, M.BC., Diplom-Finanzwirt (FH)
Senior Manager Global Trade Advisory, Deloitte GmbH WPG, Düsseldorf
Wichtiger Hinweis
Für die Teilnahme an diesem BVL Online-Seminar sind Sie als Teilnehmer für die Bereitstellung der geeigneten Technik verantwortlich.
Software: Die Live-Übertragung erfolgt mit der Software Teams.
Audio: Zur Audioübertragung (Lautsprecher und Mikrofon) wird ein Headset empfohlen, da hier im Gegensatz zu Lautsprecher und Mikrofon Ihres PCs keine Nebengeräusche entstehen. Während des Online-Seminars gibt es Gruppenübungen, bei denen Sie zum Sprechen zugeschaltet werden.
Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an.
Teilnahmebedingungen und allgemeine Serviceinformationen
Bitte informieren Sie sich über unsere besonderen BVL Online-Seminare Teilnahmebedingungen.
Beachten Sie unter anderem folgende Änderungen gegenüber unseren Teilnahmebedingungen von Präsenzseminaren:
- Sie erhalten unmittelbar nach der Buchung die Buchungsbestätigung, jedoch noch keine Zugangsdaten zum Online-Seminar.
- Die Rechnungsstellung und -fälligkeit gelten ab Anmeldung. Die Zugangsdaten werden spätestens 24 Std. vorher bereitgestellt.
- Eine Stornierung der Anmeldung ist nicht möglich.
- Sie sind für die Bereitstellung der Technik (Internet, Hardware, Software) und deren Funktionalität selbst verantwortlich.