Verfahren der Produktionssteuerung
Termine und Auslastung in der Produktion sicher beherrschen
Zu den TerminenSteigende Variantenanzahl und individuelle Kundenwünsche prägen am Kunden ausgerichtete Produktionssysteme und machen sie zunehmend komplexer. Für die Produktionssteuerung wird es damit immer schwieriger, Kundenliefertermine einzuhalten und gleichzeitig eine ausreichende Auslastung zu gewährleisten.
Das Seminar vermittelt, welche prinzipiellen Verfahren zur Steuerung von Produktionslinien bestehen. Sie erfahren, welche Verfahren unter welchen Randbedingungen geeignet sind und welche Anwendungsvoraussetzungen zu schaffen sind. Sie erhalten ein Verständnis für die Wechselwirkung der wesentlichen Stellgrößen Durchlaufbestand, Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung. Anhand von Beispielen werden Sie in die Grundlagen der Factory Physics eingeführt.
Seminarinhalte
- Einführung in die Factory Physics (= Zusammenhänge zwischen Bestand, Durchlaufzeit und Durchsatz in der Produktion)
- Einbindung der Produktionssteuerung in die betrieblichen Prozesse
- Gegenüberstellung Push- und Pull-Systeme (Einsatzbereiche, Eignung)
- Vorstellung ausgewählter Vertreter der jeweiligen Verfahren und deren Anwendungsvoraussetzungen
- Diskussion von charakteristischen Kennzahlen je Verfahren
- Ausblick auf moderne Verfahren unter Industrie 4.0
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar,
- haben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben, um geeignete Produktionssteuerungsverfahren für eine bestehende Produktion auswählen zu können
- sind Sie in die Lage versetzt, für Ihre Produktion das Verfahren zu identifizieren, welches Termineinhaltung und Aufwand optimiert
Haben Sie Fragen?
Sehen Sie sich unsere FAQs an!
Dort finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um Anmeldung und Seminarteilnahme.
Durchführung und Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über unsere Teilnahmebedingungen.