Handelslogistik-Systeme müssen das Gleichgewicht zwischen Effizienz und anspruchsvollen Kunden im Front- und Backend neu definieren!
Kanalunabhängiges Shopping-Verhalten gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Kunden entlang ihrer Customer Journey zwischen den unterschiedlichen Vertriebskanälen wechseln. Für Hersteller und Händler bedeutet dies, dass sie auch logistisch „fit“ für den Omnichannel-Handel werden müssen, indem die Anforderungen von Absatzkanälen und Logistik bestmöglich austariert werden.
Das Online-Seminar liefert Antworten auf die Frage, wie sich die Logistikabwicklung im Front- und im Backend verändern muss, um den Service- und Kostenzielen gerecht zu werden. Neben Omnichannel-Services spielen dabei vor allem lager- und transportbezogene Separations- und Integrationsstrategien eine zentrale Rolle.
Seminarinhalte
Sie erhalten einen Einblick in:
- Relevante Veränderungen im Endkunden- und Konsumverhalten (Food und Non-Food) und daraus resultierende logistische Herausforderungen für Händler und Hersteller
- Optionen der Omnichannel-Konfiguration von Händlern
- Kriterien zur Bewertung des Omnichannel-Grades von Händlern
- Omnichannel-Serviceoptionen im Logistik-Frontend
- Möglichkeiten der Omnichannel-Distribution von Händlern
- Vor- und Nachteile von Integrations- und Separationsstrategien im Logistik-Backend
- Umsetzungsmodelle in der Omnichannel-Distributionslogistik
Zielgruppe
- Logistiker und Führungskräfte im Handel
- Einkäufer/Category Manager im Handel
- Logistiker und Führungskräfte von Konsumgüter-Herstellern
- Projektmanager von (Kontraktlogistik-) Dienstleistern
- Logistikdienstleister
- Berater und Marktforscher
- Planer und Führungskräfte aus Unternehmen der Logistik-Zulieferindustrie (z.B. Immobilien, Lagertechnik)
Referent
Prof. Dr. Christoph Tripp
Distributions- und Handelslogistik, Technische Hochschule Nürnberg
Wichtiger Hinweis
Für die Teilnahme an diesem BVL Online-Seminar sind Sie als Teilnehmer für die Bereitstellung der geeigneten Technik verantwortlich.
Software: Die Live-Übertragung erfolgt mit der Software Teams.
Audio: Zur Audioübertragung (Lautsprecher und Mikrofon) wird ein Headset empfohlen, da hier im Gegensatz zu Lautsprecher und Mikrofon Ihres PCs keine Nebengeräusche entstehen. Während des Online-Seminars gibt es Gruppenübungen, bei denen Sie zum Sprechen zugeschaltet werden.
Bei Fragen, sprechen Sie uns gerne an.
Teilnahmebedingungen und allgemeine Serviceinformationen
Bitte informieren Sie sich über unsere besonderen BVL Online-Seminare Teilnahmebedingungen.
Beachten Sie unter anderem folgende Änderungen gegenüber unseren Teilnahmebedingungen von Präsenzseminaren:
- Sie erhalten unmittelbar nach der Buchung die Buchungsbestätigung, jedoch noch keine Zugangsdaten zum Online-Seminar.
- Die Rechnungsstellung und -fälligkeit gelten ab Anmeldung. Die Zugangsdaten werden spätestens 24 Std. vorher bereitgestellt.
- Eine Stornierung der Anmeldung ist nicht möglich.
- Sie sind für die Bereitstellung der Technik (Internet, Hardware, Software) und deren Funktionalität selbst verantwortlich.